Lernfeldorientierte Unterrichtsplanung
Definition Lernfeld
Lernfelder sind didaktisch begründete, schulisch aufbereitete Handlungsfelder. Sie fassen komplexe Aufgabenstellungen zusammen, deren unterrichtliche Bearbeitung in handlungsorientierten Lernsituationen erfolgt. Lernfelder sind durch Zielformulierungen im Sinne von Kompetenzbeschreibungen und durch Inhalte ausgelegt. Die Konkretisierung der Lernfelder durch Lernsituationen wird in Bildungsgangkonferenzen geleistet. Lernfelder sind mit Zeitrichtwerten versehen.
Der Unterricht für unsere Qualifizierungen erfolgt orientiert an den Rahmenlehrplan des Landes NRW für Fachschulen des Sozialwesens, herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (abrufbar über: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/_lehrplaene/e/sozialpaedagogik.pdf).
Unterrichtsgestaltung
Die lernfeldorientierte Unterrichtsplanung basiert auf der Bearbeitung von Lernsituationen mit den dazugehörigen Aufgabenblättern. Hieraus ergeben sich Handlungsaufgaben, die mit Hilfe von methodischen Schritten erarbeitet werden: Analysieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren, Bewerten und Reflektieren. Dieses praxisnahe, forschende/selbstgesteuerte Lernen wird im Rahmenlehrplan vorgegeben und begründet sich mit der Konstruktivistischen Didaktik. Alle Lernsituationen sind an eine Rahmensituation angegliedert, um einen roten Faden und somit einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Lernsituation zu ermöglichen. In allen Unterrichtsphasen legen wir großen Wert auf Praxisbezug und ermöglichen so einen Transfer, sich mit dem Beruf auseinanderzusetzen.